Donnerstag, 25. April 2019

kleines haus- ojeh , und wie wird es warm





wer denkt, ein kleines haus sei leichter zu bauen als ein großes, sollte  sich
darauf einstellen, daß dem nicht so ist. die entscheidungen über die haustechnik
sind genauso wichtig und genauso lästig...
preise für ein normal großes haus kann man eher mal akzeptieren. bei einem
kleinen möchte ich eher auch in der anschaffung und beim unterhalt vorausschauen
und alles berücksichtigen- und sparsam leben und wohnen.  wartung, lebensdauer, brennstoffe, zusatzkosten wie strom etc. sind zu berechnen.
wie wichtig das ist, eine genaue energiebilanz zu erstellen, kann zwischen "mit kanonen
auf spatzen schießen" und unbehaglich wohnen entscheiden.

letztendlich entscheidet sich jeder so wie er es für richtig hält, und das ist auch gut so,
denn später fehler einzugestehen, fällt dann leichter und man macht nicht hinz und kunz
für etwas verantwortlich, das man selbst nicht bedacht hatte.
fachleute zu rate zu ziehen ist besser, als sich nur auf sein bauchgefühl zu verlassen.

ich werde mich vielleicht für einen pelletofen entscheiden. das hat seine gründe.

mein architekt führte folgende bedenken an :   das stetige befüllen des ofens mit
pellets.  störanfälligkeit kleiner pelletöfen.  optische einbußen gegenüber einem scheitholzkamin
und auftretende störgeräusche.

um das alles zu relativieren suchte ich einen ofenhändler- und bauer im schönen
frammersbach auf. das ist der nördlichste zipfel im main-spessart-kreis.

herr gossmann empfiehlt mir einen wasserführender 8kw ofen in schlichtem und starkem design von olsberg. klein und oho.
er rechnete und kam zu dem ergebnis, daß die leistung ausreichen würde, um meine 65
qm zu heizen und für brauchwasser zum duschen und spülen.
es gibt nicht allzuviele kleine pelletöfen. da kann mann die besseren von den weniger guten besser trennen.  das design und die farbe sind schnell gefunden. stahl, schwarz, matt.

der ofen ist etwas über einen meter hoch. das befüllen findet an der oberseite statt. ich muss
mich noch nicht mal dazu bücken. es gehen 20 kg hinein und der ofen kann damit
so lange heizen, bis der brauchwassertank bzw pufferspeicher komplett erwärmt ist.
je nach temperatur hält der puffer für das warme wasser dann zwei bis 10 tage.

arbeitsaufwand
ich erkannte gleich, daß das bequemer ist, als scheitholz vom grundstück zu holen,
am ofen zwischenzulagern und dann mehrmals am abend einzulegen . ich hatte 20 jahre lang
einen holzkamin und weiß, von was ich rede. man nimmt einen scheit bis zu
4 mal in die hand bevor er im kamin brennt.  das putzen der fensterscheiben und das
entfernen der asche ist beim pelletofen nur in größeren abständen nötig.

belastbarkeit/ folgekosten
die störanfälligkeit kleiner pelletöfen gibt es , ab nicht bei dem ausgesuchten modell-
herr gossmann hatte bereits zwei dieser öfen verkauft und die kunden sind begeistert!
wenn ein ofen voll-lastig gefahren wird, braucht es weniger zündungen. denn die
zündeinheit ist nach 5 bis 7 jahren abgenutzt und muss getauscht werden. da kommen
dann schon mal 300 euro zusammen.
eine regelmäßige, jährliche wartung ( bis 150 euro) sorgt für störungsfreien betrieb.
in foren las ich bereits, daß der richtige umgang mit dem ofen zu störungsfreien betrieb führt.
man sollte da einfach auf den kaminbauer und die herstellerangaben achten.
ein pelletofen wird nicht im zuckel-betrieb geführt, sondern richtig hochgefahren.
das ist übrigens auch sparsamer! die förderschnecke soll auch ein heikler punkt sein.


optik und behaglichkeit
der ofen hat ein ziemlich großes fenster. die flamme ist richtig ordentlich und gut sichtbar.
ich habe kunden-fotos davon gesehen . die hauptwärme geht in den puffer und von da in die fußbodenheizung, aber immerhin 25 % strahlen als konfektionswärme in den raum.
auch das ist gut. denn in kleinen räumen kann  die erstwärme eines vollen kamins auch als unangenehm empfunden werden.

und so wie es aussieht, braucht man den pelletofen den ganzen abend nicht nachzufüllen, dank
des tanks von 20 kg- bei diesem modell......


die erste idee mit einer luft-wärmepumpe zu heizen, wird wohl gestrichen. ich werde
ohne netz und doppelten boden auf den ofen setzen.
ich verspreche mir davon auch eine ersparnis, da ich mir die kosten für einen scheitkamin
spare. ich habe also kamin und heizquelle in einem.

soweit so unsicher...

inzwischen liegt eine exaktere energiebedarfsberechnung von einem experten vor.
er rät zu drei überlegt platzierten elektroheizungen im boden oder an der wand.
und zwei durchlauferhitzern für bad und küche.
seiner meinung nach würde der 8 kw pelletofen das kleine sehr gut gedämmte haus überhitzen.
er empfiehlt also zu den elektroheizelementen einen scheitkamin und evt. zwei ventilatoren,
die gezielt luft im raum bewegen, um die wärme besser zu verteilen.
ich muss mich noch genauer damit befassen.

das würde bedeuten, die mülltonneneinhausung zu erweitern, um einen unterstand für
feuerholz zu erhalten. elektroheizungen kosten fast nichts. die wassergeführte fußbodenheizung würde ebenfalls entfallen. ebenso pufferspeicher und anschlüsse sowie arbeitskosten. bliebe als anschaffungsposten der kamin plus schornstein.
vielleicht weiß mein architekt auch bloß, daß der klimawandel schon dafür sorgt, daß nicht
mehr das heizen das problem sein wird, sondern die kühlung im sommer.



 schlüsselblumen am hafen
 streuobstwiese kreuzwertheim




meine bäume



kurz bevor es jetzt losgeht mit dem bauen, stapelt sich alles ein bisschen.
entscheidungen müssen jetzt getroffen werden. planänderungen sind teuer oder
nicht wirklich nötig. die realen kosten weiß ich immer erst nach den angeboten.
ich weiß, daß das meiste so wird, wie ich es mir wünsche. der außenbereich ist genauso
wichtig wie das innere des hauses. die kupferfassade ist rund 6000 euro teurer als ein
vergleichbares dach aus gefärbtem blech.  aber kupfer verändert sich, man sieht ihm
sein alter an und das gefällt mir besser.





dieser bereich bleibt unbebaut






meine lieblingsstelle am haslocher hafen.

                                                                   schöne frühlingstage!










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen